Termine
▸ Kalender23. Feb
2. SoulmovesSport-/Wettkampfklettern24. Feb
Wunderschöne Hecken- und Rurtalrunde von Eicherscheid ausPlaisirtouren25. Feb
Mit dem Allrad und Zelt durch den Oman von Malte AsselnSektionsfenster25. Feb
Australien - Wüsten,Weiten, Metropolen von Günther DesernoSektionsfenster9. Mär
Mongolei – Gesichter eines LandesLichtbildvortrag10. Mär
Narzissenroute – Höfen - AlzenSeniorenwandern10. Mär
Wanderung um den Rursee (Nachholtermin vom Herbst)Bergtouren16. Mär
1. Deutscher Jugend Cup BouldernSport-/Wettkampfklettern17. Mär
Abwechselungsreiche, euroregionale Winterwanderung zwischen Orsbach, Vaals und LemiersPlaisirtouren18. Mär
Sommercamp im Grödnertal von Ortrud KnaufSektionsfenster18. Mär
Patagonien von Jochen PetersSektionsfenster23. Mär
2. NRW-Kids-CupSport-/Wettkampfklettern30. Mär
2. Landesmeisterschaft BouldernSport-/Wettkampfklettern30. Mär
3. SoulmovesSport-/Wettkampfklettern31. Mär
Drei-Bäche-Tour in Landgraaf/Kerkrade (NL): Amstelbach, Dentgenbach und Strijthagerbach, mit Aufstieg über die lange Treppe auf den WilhelminabergBergtourenAktuelles
- Details
- 17. September 2018

Täglich kommen viele Menschen in den Wald um zu trainieren oder sich vom Alltag zu erholen. Wichtig ist, dass die Spielregeln eingehalten würden. Aus diesem Grund wurde die Interessengemeinschaft „Respektvoll Miteinander“ gegründet. Sie besteht aus Vertretern und Vertreterinnen des Deutschen Alpenvereins Sektion Aachen, des Geländefahrrad Aachen e.V., des Kreispferdesportverbandes Aachen e.V., der Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrer in Deutschland e.V., des ATG-Aachener Turn-Gemeinde 1862 e.V., des Stadtsportbunds e.V., deren Mitglieder ihrer sportlichen Aktivität im Wald und in der Natur nachkommen, und der Stadt Aachen.
Mit einem Wanderschild und Flyer möchten sie die Menschen für ein respektvolles Miteinander im Wald sensibilisieren. Ziel der Interessengemeinschaft ist, über offiziell geltende Gesetze und Regeln wie zum Beispiel die Betretungsgesetze und die Reitwegeregelung im Wald aufzuklären und eventuelle Unwissenheit zu beseitigen. Mit dem Wanderschild möchten sie auch bei nichtorganisierten aktiven Waldnutzergruppen für mehr Rücksicht werben.
Mehr Infos in diesem Flyer.